Geometrie

Es gibt fünf Platonische Körper:

Die platonischen Körper (nach dem griechischen Philosophen Platon) sind geometrische Körper mit größtmöglicher Symmetrie. Jeder von ihnen wird von mehreren deckungsgleichen, ebenen,  regelmäßigen Vielecken begrenzt.
In jeder Ecke des Körpers treffen jeweils gleich viele gleich lange Kanten zusammen, an jeder Kante treffen sich zwei deckungsgleiche Flächen, und jede Fläche hat gleich viele Ecken. Es ist also nicht möglich, irgendwelche zwei Körperecken, Kanten und Flächen aufgrund von Beziehungen zu anderen Punkten des Körpers voneinander zu unterscheiden.

Der Dodekaeder

Er gilt als der vollkommenste platonische Körper. Der Name Dodekaeder stammt aus dem Griechischen
und ist dem Element Äther zugeordnet.

Das Element Äther wird auch

als Element der Liebe und des Lichts

als göttliches Atom

als Kernwesen

als ICH-BIN-Gegenwart,

beschrieben. Äther verbindet alles, was ist, das Sichtbare mit allem, was nicht sichtbar und formlos ist, jedoch dennoch da und wirkend.
Die Dodekaeder-Form finden wir im Übrigen auch vielfach in der Natur bei verschiedenen Mineralien und Steinen. Ganz natürlich wächst z.B. der Granat in der Form eines Dodekaeders. Bestimmte andere chemische Strukturen weisen diese Form ebenfalls auf.
Die Form des Dodekaeders wird in der modernen Technik verwendet.

Das Christusgitter, das um die Erde herum existiert, soll ebenfalls die Form eines Dodekaeders haben.

Zwölf Flächen

Der Dodekaeder hat zwölf Flächen. Die Zahl 12 hat in vielen Kulturen eine jahrtausendealte Bedeutung: Die Einteilung des Kreises in 360 Grad geht auf die Zahl 12 zurück. Ein Sonnenjahr beinhaltet zwölf Mondzyklen, was zur Einteilung des Jahres in zwölf Monate geführt hat. Bis heute ist der Tag in zweimal zwölf Stunden gegliedert. Es gibt zwölf Tierkreiszeichen, ebenso zwölf Jünger Jesu. Die 12 steht für das Vollständig-Gewordene, für Erlösung, für Glück und die Grundlage aller Dinge. Die 12 ist eine kosmische Zahl in Babylon wie in China. Sie steht für die Vollendung und die Öffnung weiterer Oktaven.

Unser Herzchakra besteht aus zwölf Blütenblättern. Wenn wir unser Herz öffnen, ist es, als erblühe eine Blume in unserem Herzen und verströme ihren wundervollen Duft.

Fünf Ecken pro Fläche

Zudem beinhaltet eine Fläche des Dodekaeders das Pentagramm (der Begriff leitet sich vom griechischen „pentagrammos“ ab, was „mit fünf Linien“ bedeutet). Das Pentagramm steht für den fünfzackigen Stern, der aus Licht (Sonne) und Liebe (Venus) besteht. Er steht für Schutz durch eine höhere Macht hier auf Erden.
Durch den Fünfstern laden wir die Liebe und das Licht des Kosmos dazu ein, in unserem Leben zu wirken. Wir lassen uns vom Strom des Lebens tragen und gewinnen immer mehr Vertrauen ins Leben. Dieser Stern bewirkt einen Bewusstseinswandel und eine Anbindung an eine höhere Kraft und kosmische Ordnung, die alle Planeten im ganzen Universum erschaffen haben, halten und lenken.

Der Dodekaeder in seiner aufgeklappten Form

Öffnen wir nun ein Dodekaeder, so erhalten wir zwei Venusblumen. Wenn unser Herz-zentrum sich öffnet, wird dies als eine weit geöffnete Blume im Herzen wahrgenommen. Viele Meisterinnen und Meister, Göttinnen und Götter (Lakshmi, Vishnu, Krishna, Buddha…) werden in einer weit geöffneten Blüte dargestellt, die symbolisch für die Weisheit und die Kraft des Göttlichen in uns steht. Der Dodekaeder hilft uns dabei, unser Herz zu öffnen und das Vertrauen darin zu entwickeln, dass wir von einer höheren Macht geführt und getragen werden.